17. Januar 2024
42

Ihr habt noch nie vom Welttag der Religion am 3. Sonntag im Januar gehört? Das liegt vielleicht daran, dass er von der eher unbekannten universalen Religionsgemeinschaft der Bahai ins Leben gerufen wurde. Dabei ist er ein passender Anlass, um sich mit Fragen zur Religion auseinanderzusetzen, z. B. der unseres Podcasts „Sind religiöse Menschen bessere Menschen?“.

Frage nach der Bedeutung von Religion im Ethik- und Religionsunterricht

In Diskussionen um die Bedeutung von Religion hört man häufig das Argument, Nichtgläubigen würde doch etwas in ihrem Leben „fehlen“. Wenn man dann nachfragt, was das sein soll, werden neben „ein Sinn im Leben“ oder „Hoffnung“ häufig ethische Begriffe wie „ein festes Wertegerüst“ oder „ein moralischer Kompass“ genannt. Könnte das im Umkehrschluss heißen, dass religiöse Menschen in ihrem Leben eine viel klarere Vorstellung davon haben, was richtig ist? Und dass sie auch danach handeln? Unser Podcast beschäftigt sich genau mit dieser Frage, die auch im Ethik- und Religionsunterricht ihren Platz finden sollte.

Sind religiöse Menschen bessere Menschen? Idee zum Einsatz des Podcasts im Ethik- und Religionsunterricht

Die Frage nach der Bedeutung der Religion als Grundlage für das ethische Handeln endet für Jugendliche oft bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Zehn Geboten oder der Goldenen Regel. Ob Religiosität als solche einen positiven Einfluss auf das Handeln hat, kann daher zu einer Erweiterung des Blicks und interessanten Gesprächen führen. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema könnte zum Beispiel so ablaufen:

  • Stellt euren Lernenden die Eingangsfrage „Sind religiöse Menschen bessere Menschen?“ Lasst sie sich dann entlang einer Meinungslinie aufstellen, bei der das eine Ende die Antwort „ja“ und das andere die Antwort „nein“ markiert.
  • Lasst die Jugendlichen entlang der Linie ihre Meinung begründen. Auch diejenigen, die sich genau in die Mitte stellen, sollen dabei angeben, warum sie sich nicht einer der beiden Positionen zuordnen können. Haltet die Argumente an der Tafel/dem Whiteboard etc. fest. Ergänzt weitere Argumente für die jeweilige Position.
  • Spielt den Lernenden nun die entsprechende Folge aus unserem „Gute-Fragen“-Podcast vor. Teilt dazu den Mitlesetext aus. Ihr findet beides unten zum kostenlosen Download.
  • Klärt gemeinsam, welche Meinung die Autorin vertritt. Die Lernenden markieren im Anschluss im Text die Argumente, die die Autorin für ihre Position anführt.
  • Die Lernenden erarbeiten nun einen Dialog, in dem sie sich mit der Autorin des Podcasts über diese Frage unterhalten. Die Leitfrage könnte sein: Stelle dir vor, du hast selbst einen Podcast, in dem du dich im Gespräch mit einem Gast über philosophische/religiöse Themen austauschst. Die neueste Folge steht unter dem Motto „Sind religiöse Menschen bessere Menschen?“ und du hast die Autorin des Podcasts dazu zu Gast. Überlege dir zuerst, wie du zu der Frage stehst und welche Argumente du für deine Position anführen kannst. Formuliere dann Fragen, die du deinem Gast stellen könntest. Schreibe dann auf, wie das Gespräch ablaufen könnte. Du kannst, wenn du möchtest, auch eine dritte Person dazu bitten, die eine weitere Meinung ins Spiel bringt. Sind genug Zeit und die entsprechende Ausstattung vorhanden, können die Lernenden sich in Kleingruppen zusammenfinden und einige Gespräche auch tatsächlich als „Podcast-Folge“ aufnehmen.
  • Diskutiert einige Ergebnisse der Arbeit in der Lerngruppe. Erfragt dabei auch, ob sich die Meinung der Jugendlichen in der Auseinandersetzung mit den Argumenten aus dem Podcast geändert hat.

Mit diesem Podcast könnt ihr bei euren Jugendlichen den Blick dafür schärfen, dass eine religiöse Grundhaltung allein nicht dazu verhilft, ein besserer Mensch zu sein, sondern dass es immer auf die konkrete Handlung ankommt.

Kostenlos zum Download

Danke!
42 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.