Ich erkläre mich mit den Nutzungsbedingungen für den Downloadbereich dieser Website einverstanden. Ich weiß, dass ich zudem die spezifischen Nutzungshinweise beachten muss, die sich an den einzelnen Materialien befinden.

300 Jahre Immanuel Kant: Kants Friedensschrift als Ganzschrift lesen

Heute würde Immanuel Kant seinen 300. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass stellen wir euch Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ aus dem Jahr 1795 vor und geben Tipps, wie diese als Ganzschrift im Philosophieunterricht erarbeitet werden kann.

Buchempfehlung: Stay away from Gretchen

Der Roman „Stay away from Gretchen“ von Susanne Abel überzeugt nicht nur durch seinen mitreißenden Schreibstil und die auf besondere Weise gezeichneten Figuren, er versteht es, den Erzählungen der Tragik einer Krankheit und des Krieges einen Hoffnungsschimmer zu verleihen: dass die Liebe am Ende bestehen bleibt und es sich immer lohnt, für das einzustehen, was uns wichtig ist! In diesem Blogbeitrag stellen wir euch das Werk vor und liefern euch Vorschläge, wie ihr das Buch in eurem Unterricht einsetzen könnt.

Buchtipp zum Thema Gerechtigkeit: Der erste Schritt

Autoritäres Denken und Handeln faszinieren wieder viele Menschen. Andere blicken zu Recht mit Sorge auf die Wahlen dieses Jahres, ob in Deutschland, in den USA oder anderswo. Ich stelle euch ein faszinierendes Bilderbuch vor, in dem Pija Lindenbaum die Versuchung des Autoritären markant darstellt – und zeigt, wie sie sich brechen lässt. Ihr könnt das Buch und die passende Kopiervorlage nutzen, um mit euren Lernenden das Thema „Gerechtigkeit“ zu erarbeiten.

300 Jahre Immanuel Kant: Sollte die Geburtstagsfeier abgesagt werden? Eine dialektische Erörterung im Ethik- und Philosophieunterricht

Für die einen ist er der größte Philosoph aller Zeiten, für die anderen ein Rassist, dessen Philosophie aufgrund rassistischer anthropologischer Voraussetzungen nicht mehr akzeptabel ist. Seit vor einigen Jahren Kants anthropologische Schriften kritisch gelesen werden, wird dieser Gegensatz immer wieder besprochen und natürlich auch in seinem Jubiläumsjahr aufgegriffen. Neben der Würdigung seiner Bedeutung sollte im Ethik- und Philosophieunterricht die problematische Seite des Philosophen daher nicht ausgespart werden.

300 Jahre Immanuel Kant: Kant-Quiz für den Ethik- und Philosophieunterricht

Am 22. April 2024 feiert der Philosoph und Denker Immanuel Kant seinen 300. Geburtstag. In unserer Reihe mit Artikeln zu seiner Person und Philosophie, die ihr optimal in euren Philosophie-, Ethik- und Religionsstunden einsetzen könnt, findet ihr als zweiten Teil ein Quiz, das eine Einleitung in die Welt Kants darstellt und euren Lernenden die facettenreiche Persönlichkeit Immanuel Kants nahebringen soll.

Filme für den Ethik- und Religionsunterricht

Im folgenden Beitrag stellen wir euch drei Filme vor, die eine Inspiration für Themen wie „Leben“ oder „Identität“ in eurem Ethik- oder Religionsunterricht sein können. Zusätzlich gibt es Ideen dazu, wie ihr die Filme im Unterricht einsetzen und mit ihnen arbeiten könnt.

Was bedeutet Zivilcourage? Einen Begriff aus der Demokratiebildung im Ethik- und Philosophieunterricht erarbeiten

Aktuell liest oder hört man fast täglich von antisemitischen oder rassistischen Sprüchen und Übergriffen in Deutschland. Und von allen Seiten wird gefordert, in diesen Situationen dazwischenzugehen. Doch Zivilcourage ist nicht selbstverständlich, eingreifen ohne sich selbst zu gefährden muss man lernen. Hier erfahrt ihr, wie ihr im Ethikunterricht dazu den Grundstein legen könnt.

300 Jahre Immanuel Kant: Philosoph des Monats

An seinem Namen führt in der Philosophie kein Weg vorbei. Kaum jemand hatte mit seinem Denken so einen großen Einfluss wie Immanuel Kant, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt. In unserem Blog starten wir daher heute eine Reihe mit Anregungen, um dieses Jubiläum auch im Ethik- und Philosophieunterricht entsprechend zu würdigen. Dieser Blogbeitrag liefert euch viele Informationen zu Immanuel Kant, zum Kantjahr 2024 und zusätzlich eine kostenlose Kopiervorlage inkl. Lösung!

Material des Monats – Podcast zum Welttag der Religion „Sind religiöse Menschen bessere Menschen?“

Ihr habt noch nie vom Welttag der Religion am 3. Sonntag im Januar gehört? Das liegt vielleicht daran, dass er von der eher unbekannten universalen Religionsgemeinschaft der Bahai ins Leben gerufen wurde. Dabei ist er ein passender Anlass, um sich mit Fragen zur Religion auseinanderzusetzen, z. B. der unseres Podcasts: „Sind religiöse Menschen bessere Menschen?“.

Nach oben